Zum Hauptinhalt springen

Faltrad-Projekt zeigt Potenziale für Arbeitnehmer und Arbeitgeber für ein klimafreundliches Pendeln auf

Goslar/Braunschweig/Helmstedt. Ob eine Kombination aus E-Faltrad und ÖPNV den PKW für die Fahrt zur Arbeit teilweise ersetzen kann, war im vergangenen Jahr Thema des Faltradprojektes in den Landkreisen Goslar und Helmstedt. Bei einer Präsentation an der TU Braunschweig Ende Januar zeigten sich die Projektbeteiligten und Unterstützer (vgl. Foto) erfreut über die erzielten Ergebnisse.

24 Teilnehmende hatten im vergangenen Jahr jeweils für zwei Monate ein E-Faltrad und Deutschlandticket als Alternative zum Auto. Nach Auswertung der Ergebnisse zeigte sich, dass dadurch die Autofahrten zur Arbeit um mehr als die Hälfte reduziert wurden. „Hier gibt es großes Potenzial für eine Reduktion des CO2-Ausstoßes“, freut sich Thomas Sturm, der das Projekt für die Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA) leitet. „Jetzt ist es unser Ziel, die Aktion auszuweiten und noch mehr Menschen für das klimafreundliche Pendeln zu begeistern.“

Die Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA) und die Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH haben das Projekt gemeinsam mit der TU Braunschweig, unterstützt von Harzer E-Bike und gefördert durch das Förderprogramm „Rauf aufs Rad“ des Regionalverbands Großraum Braunschweig, durchgeführt. Alle Beteiligten zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen der Pilotphase. Immerhin ein Drittel der Probanden wollten diese Form des Pendelns auch weiterhin durchführen.

Nach der Evaluation am Lehrstuhl für Ingenieur- und Verkehrspsychologie unter der Leitung von Prof. Marc Vollrath bietet das E-Faltrad die Möglichkeit, bequem auch weiter entfernte jedoch stärker frequentierte Haltestellen von Bus und Bahn zu erreichen. Dadurch verbessert sich die Anbindung signifikant. Geeignet ist das Modell für einfache Wegstrecken von 10 bis 80 Kilometer. Ebenso ist nach Aussagen von Martin Silberborth (Harzer E-Bike) das Dienstrad-Leasing  für Arbeitgeber schon heute attraktiv, da im Zuge einer Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge gespart und die Attraktivität als Arbeitgeber gesteigert wird.

Im Rahmen des Projektes wurde den Probanden kostenlos ein E-Faltrad und ein Deutschlandticket für zwei Monate zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gab es eine individuelle Mobilitätsberatung für die geeignetste Streckenführung. Um das Projekt auszuweiten und noch mehr Erkenntnisse zur PKW-Alternative zu erhalten, werden nun Projekt- und Finanzierungspartner gesucht. Interessierte finden die wesentlichen Details zum Projekt auf www.entspannt-zur-arbeit.de 

Zurück

Fotounterschrift: Projektteam und Unterstützer bei der Abschlusspräsentation des Projektes (vlnr- Gundula van Haßelt Regionalverband (Fördermittelgeber), Fabian Degen (Wirtschaftsregion Helmstedt), Martin Silberborth (Harzer E-Bike), Prof. Vollrath (TU Braunschweig), Thomas Sturm (ERA), Daniel Tomowski (WiReGo).